Infusionstherapien
Unterstützung der Patienten durch Infusionstherapien sowie bei der Abgabe und Kontrolle von oralen Medikamenten.
Die Applikation erfolgt jeweils durch speziell ausgebildete Pflegefachkräfte und nach streng definierten Sicherheits- und Qualitätsstandards. Wir bieten auch Unterstützung der Patienten bei der Abgabe und Kontrolle bei der Einnahme von oralen Medikamenten.
Individuelle Infusionstherapien – mobil, sicher und fachgerecht: Neuromobil begleitet Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen seit vielen Jahren kompetent und persönlich – direkt in Spitälern, Praxen oder auch ambulant. Unser Fokus liegt auf der fachgerechten Durchführung und Überwachung von Infusionstherapien sowie der sicheren Abgabe und Kontrolle oraler Medikamente. Alle Anwendungen erfolgen durch speziell geschulte Pflegefachpersonen nach strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards – in enger Absprache mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
Unsere Infusionstherapien können auf Wunsch mit zusätzlichen diagnostischen Leistungen kombiniert werden – für eine ganzheitliche Betreuung aus einer Hand.
Wir bieten mobile Therapiebegleitung unter anderem beifolgenden neurologischen Krankheitsbildern an:
Multiple Sklerose (MS)
- Schubtherapie mit hochdosierten Kortikosteroiden
- Eskalationstherapie (Second-line): z. B. Natalizumab (Tysabri), Ocrelizumab (Ocrevus), Mitoxantron, Cyclophosphamid
- Verlaufsmodifizierende Therapien (First-line): Interferone, Glatirameracetat, Teriflunomid, Dimethylfumarat u.a.
- Überwachung und Unterstützung bei der Umstellung zwischen Therapielinien
Migräne
- Prophylaxe mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP bzw. den CGRP-Rezeptor (z. B. Erenumab, Fremanezumab, Galcanezumab)
- Ergänzende Infusionstherapien bei chronischer Migräne
- Therapieunterstützung und Monitoring bei Therapiebeginn oder -umstellung
Weitere neurologische Krankheitsbilder
- Immunmodulatorische Therapien bei anderen neuroimmunologischen Erkrankungen
- Plasmapherese / Immunadsorption in ausgewählten Fällen
- Individuelle Therapiepläne in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Fachteam